đŸŸ Deine Website als Mitarbeitende – was sie fĂŒr dich tun sollte

von | Okt. 23, 2025

Stell dir vor, du hĂ€ttest jemanden in deinem Team, der rund um die Uhr fĂŒr dich arbeitet.
Jemand, der nie krank ist, keine Pausen braucht, freundlich mit jedem spricht, der sich fĂŒr dein Angebot interessiert – und dabei auch noch deinen Stil und deine Werte perfekt rĂŒberbringt.

Diese Person gibt es.
Sie heißt: deine Website.

Wenn du tierisch selbststĂ€ndig bist – also als Hundetrainer:in, Tiertherapeut:in, Sitter, Hufpfleger:in oder mit einem Tierservice arbeitest – ist deine Website viel mehr als ein hĂŒbscher Ort im Internet.
Sie ist eine wichtige Mitarbeitende, die dich entlasten, Kunden anziehen und Vertrauen aufbauen kann. Vorausgesetzt, sie weiß, was sie zu tun hat.

In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Aufgaben deine Website ĂŒbernehmen sollte, damit sie wirklich fĂŒr dich arbeitet – und nicht nur da ist.


🐕 1. Deine Website ist die erste Begegnung – also sollte sie sich „nach dir“ anfĂŒhlen

Bevor ein Mensch dir sein Tier anvertraut, muss er dich mögen und sich sicher fĂŒhlen. Das gilt offline genauso wie online.

Wenn jemand ĂŒber Google oder Social Media auf deine Website kommt, erlebt er dich zum ersten Mal – und entscheidet in Sekunden, ob du sympathisch und kompetent wirkst.
Darum ist der erste Eindruck entscheidend.

Was das heißt:

  • Deine Startseite sollte sofort klar machen, wer du bist, was du anbietest und fĂŒr wen.

  • Deine Sprache darf menschlich und herzlich sein – nicht wie ein Firmenauftritt, sondern wie ein echtes GesprĂ€ch.

  • Bilder dĂŒrfen authentisch und lebendig wirken: Du mit einem Hund beim Training, beim FĂŒhren eines Pferdes, beim Pflegen eines Tieres – das sagt mehr als jedes Logo.

💡 Tipp: Frag dich, ob deine Website sich „wie du“ anfĂŒhlt. Wenn jemand, der dich persönlich kennt, deine Seite besucht – erkennt er dich darin wieder?


đŸŸ 2. Sie beantwortet die wichtigsten Fragen – bevor sie ĂŒberhaupt gestellt werden

Viele Tierhalter:innen sind unsicher, wenn sie ein Angebot im tierischen Bereich suchen.
Sie fragen sich:

  • „Wie lĂ€uft das Training ab?“

  • „Was kostet das?“

  • „Kann ich einfach vorbeikommen oder muss ich erst anrufen?“

  • „Wie reagiert mein Tier, wenn…?“

Wenn deine Website diese Fragen klar beantwortet, bevor jemand sie stellen muss, entsteht Vertrauen – und du ersparst dir viele Nachrichten mit immer denselben Fragen.

So kannst du das umsetzen:

  • Transparente Angebotsseiten: ErklĂ€re kurz und verstĂ€ndlich, was genau passiert, wie lange es dauert, wo das stattfindet und was Kund:innen erwartet.

  • Preise oder Preisrahmen: Offenheit schafft Vertrauen. Wenn du keine festen Preise nennst, erklĂ€re, warum (z. B. „Der Preis richtet sich nach Dauer und individuellem Bedarf – ich erstelle dir gern ein passendes Angebot.“).

  • FAQs: Beantworte typische Fragen in einem eigenen Abschnitt – das wirkt serviceorientiert und reduziert RĂŒckfragen.

💡 Tipp: Denk daran: Deine Website ist dein Kommunikationskanal Nummer 1.
Wenn sie die wichtigsten Infos liefert, kannst du deine Zeit auf das konzentrieren, was du am besten kannst – die Arbeit mit Tier und Mensch.


🐮 3. Sie zieht genau die Kund:innen an, die wirklich zu dir passen

Nicht jede:r ist automatisch dein Wunschkunde – und das ist völlig in Ordnung.
Je klarer du auf deiner Website zeigst, wer du bist und wie du arbeitest, desto eher ziehst du Menschen an, die genau das schÀtzen.

Beispiel:

Wenn du als Hundetrainerin mit positiver VerstĂ€rkung arbeitest, darf das auf deiner Website deutlich werden – in deiner Sprache, in deinen Texten, vielleicht auch in Beispielen aus dem Alltag.
So fĂŒhlen sich Menschen angesprochen, die dieselbe Haltung teilen.

Wenn du dich auf Àltere Tiere, Àngstliche Hunde oder junge Pferde spezialisierst, sag das ganz klar.
Denn das hilft den richtigen Menschen, dich zu finden – und spart dir gleichzeitig Anfragen, die gar nicht zu deinem Angebot passen.

💡 Tipp: Ein eigener Abschnitt „So arbeite ich“ oder „Meine Philosophie“ wirkt Wunder.
Zeig ruhig, was dir wichtig ist. Du wirst merken: Je klarer du bist, desto passender werden deine Kund:innen.


đŸŸ 4. Sie ĂŒbernimmt Routineaufgaben – damit du mehr Zeit fĂŒr deine Tiere hast

Deine Website kann viel mehr, als nur Infos zeigen.
Sie kann dir aktiv Arbeit abnehmen, wenn du sie strategisch nutzt.

Hier sind einige Beispiele, wie das in der Praxis aussehen kann:

  • Online-Terminbuchung: Interessent:innen können selbst einen passenden Termin wĂ€hlen, ohne dass du zig Mails hin- und herschicken musst.

  • Kontaktformulare mit Auswahlmöglichkeiten: Statt „Schreib mir eine Nachricht“ kannst du Fragen stellen wie „Ich interessiere mich fĂŒr…“ – und sparst dir Sortierarbeit.

  • Download-Bereiche oder Checklisten: Etwa ein PDF „Das brauchst du fĂŒr dein erstes Training“, das automatisch versendet wird.

  • Automatische E-Mail-Antworten: Wenn du z. B. im Urlaub oder unterwegs bist, kann deine Website trotzdem antworten: freundlich, informativ, zuverlĂ€ssig.

💡 Tipp: Fang klein an. Schon ein gutes Formular oder eine strukturierte Anfrage-Seite kann dir pro Woche viele Minuten (und Nerven) sparen.


🐕 5. Sie verkauft nicht – sie ĂŒberzeugt mit Vertrauen

Gerade in tierischen Berufen ist Vertrauen die Basis.
Niemand gibt sein Tier einfach irgendwem.
Darum sollte deine Website nicht versuchen, aggressiv zu „verkaufen“, sondern Beziehung aufzubauen.

Das gelingt durch:

  • Echte Einblicke: Zeig dich und deine Arbeit im Alltag – z. B. mit ehrlichen Bildern oder kurzen Erfahrungsberichten.

  • Kundenstimmen: Lass zufriedene Tierhalter:innen erzĂ€hlen, was sich durch dich verbessert hat.

  • Klare Texte ohne Fachjargon: Deine Kund:innen mĂŒssen verstehen, was du tust – nicht deine Kolleg:innen.

Wenn du das schaffst, fĂŒhlt sich ein Website-Besuch an wie ein GesprĂ€ch mit dir. Und das ist die beste Grundlage fĂŒr eine Zusammenarbeit.


🐮 6. Sie wĂ€chst mit dir – und spiegelt deine Entwicklung wider

Viele tierisch SelbststĂ€ndige bauen ihre Website einmal – und fassen sie dann jahrelang nicht mehr an.
Doch dein Business wÀchst, verÀndert sich, entwickelt sich weiter.

Deine Website sollte das mitmachen.
Neue Angebote, verĂ€nderte Schwerpunkte, neue Fotos – all das zeigt, dass du aktiv bist und dich weiterentwickelst.

💡 Tipp: Plane mindestens einmal im Jahr ein kleines „Website-Update“.
Das kann bedeuten:

  • Texte aktualisieren

  • neue Kundenstimmen ergĂ€nzen

  • Fotos austauschen

  • neue Leistungen hinzufĂŒgen oder alte entfernen

Das wirkt frisch – und du vermeidest, dass Besucher:innen das GefĂŒhl bekommen, deine Seite sei „veraltet“.


đŸŸ 7. Sie unterstĂŒtzt dich auch im Marketing

Deine Website ist das Zentrum deines Online-Auftritts.
Alles, was du auf Social Media teilst, sollte letztlich dorthin fĂŒhren – denn nur dort bist du der oder die EigentĂŒmer:in der Inhalte.

Das heißt konkret:

  • Dein Blog (so wie dieser 😉) kann regelmĂ€ĂŸig neue Besucher:innen ĂŒber Google bringen.

  • Deine Website kann Newsletter-Anmeldungen ermöglichen.

  • Du kannst Social-Media-Posts mit passenden Seiten oder Blogartikeln verknĂŒpfen.

So arbeitet deine Website im Hintergrund fĂŒr dich – auch dann, wenn du selbst gerade beim Training, in der Praxis oder auf Tour bist.


🐕 Fazit: Deine Website ist Teammitglied, keine Deko

Wenn du dir klar machst, dass deine Website Teil deines Teams ist, verÀndert das, wie du sie siehst.
Du fĂ€ngst an, sie zu pflegen, zu aktualisieren, weiterzuentwickeln – so wie du es mit jeder guten Mitarbeiterin tun wĂŒrdest.

Sie sollte:

  • deine Haltung zeigen

  • Fragen beantworten

  • passende Menschen anziehen

  • dir Arbeit abnehmen

  • mit dir wachsen

  • und Vertrauen aufbauen

Dann arbeitet sie wirklich fĂŒr dich – und du kannst dich auf das konzentrieren, was du liebst: die Arbeit mit Tieren und Menschen. đŸŸ


💬 Zum Schluss:

Wenn du das GefĂŒhl hast, dass deine Website zwar da ist, aber noch nicht richtig fĂŒr dich arbeitet – dann schau sie dir mit genau diesem Blick an:
Was wĂŒrde sie als Mitarbeitende noch lernen mĂŒssen?

Und falls du UnterstĂŒtzung brauchst – beim Design, bei der Struktur oder bei der technischen Umsetzung –
👉 ich helfe dir gern, aus deiner Website eine echte Teamplayerin zu machen.

Hallo, ich bin Susann!

Hallo, ich bin Susann!

Ich bin seit ĂŒber 10 Jahren Tierisch SelbststĂ€ndig und unterstĂŒtze dich bei deiner SelbststĂ€ndigkeit mit Tieren! Neben der Erstellung von Webseiten, Logos, Flyern, Visitenkaren und mehr findest du in meinem Blog allerhand Wissenswertes aber auch Unterhaltsames rund ums Thema Tierische SelbststĂ€ndigkeit.

Zum Weiterlesen

Neue Kommentare

Social Media

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert